Skip to main content Skip to page footer Skip to main navigation

Gesundheitliche Auswirkungen von Windkraftanlagen

Erstellt von Dr. Stefan Dietsche
In den letzten Jahren hat sich die Diskussion um die gesundheitlichen (und wirtschaftlichen)
Auswirkungen von Windkraftanlagen intensiviert. Während Windkraft als umweltfreundliche
Energiequelle gilt, gibt es Bedenken hinsichtlich ihrer potenziellen Risiken für die menschliche
Gesundheit.


Gesundheitliche Risiken:

  1. Infraschall und Lärm: Ein häufig diskutiertes Thema sind die gesundheitlichen
    Auswirkungen von Infraschall und Lärm, die von Windkraftanlagen ausgehen. Studien
    deuten darauf hin, dass Infraschall möglicherweise zu Schlafstörungen, Kopfschmerzen und
    anderen gesundheitlichen Problemen führen kann. 1,2,3
  2. Schlagschatten: Der periodische Schattenwurf der Rotorblätter von Windkraftanlagen,
    bekannt als Schlagschatten, kann bei Anwohnern zu erheblichen Belästigungen führen und
    als Stressor wirken, der Konzentrationsstörungen, Schlafprobleme und psychische
    Belastungen verursachen kann, was die Lebensqualität der Betroffenen beeinträchtigt. 4,5
  3. Mikroplastikabrieb: Bedenken hinsichtlich des erheblichen Mikroplastikabriebs von
    Windkraftanlagen gewinnen zunehmend an Aufmerksamkeit. Dieser Abrieb enthält unter
    anderem PFAS und BPA, was Fragen zu Schäden von Umwelt und menschliche Gesundheit
    aufwirft. Eine vom wissenschaftlichen Dienst des Bundestags im Jahr 2020 zitierte
    Fraunhofer-Studie schätzt den Abrieb auf etwa 45 Kilogramm pro (kleiner)Windanlage pro
    Jahr. 6,7,8
  4. Schadensfälle wie Brände, Gondel- und Flügelabstürze bei Windkraftanlagen treten mit
    einer Häufigkeit von 30-50 Ereignisse/ Jahr auf und haben belastende Auswirkungen auf die
    Umwelt. 9

Fazit

Windkraftanlagen bieten zwar eine umweltfreundliche Alternative zur Energieerzeugung, jedoch
sind die gesundheitlichen (und wirtschaftlichen Risiken) nicht zu vernachlässigen. Die
gesundheitlichen Risiken sollten stärker in die Diskussion miteinfliessen.


Quellen:
1 www.vernunftkraft-odenwald.de/wp-content/uploads/2019/03/UMG_Infraschall_Schmucker_04.02-2.pdf
2 mcs-rosenheim.de/umwelt/umweltkrank/
3 stm.bookpi.org/MRIA-V8/article/view/15054
4 www.fachagentur-windenergie.de/fileadmin/files/Akzeptanz/130_Pohl_Faul_Mausfeld_1999.pdf
5 www.focus.de/gesundheit/ratgeber/windraeder_id_10914379.html
6 www.bundestag.de/resource/blob/817020/27cf214cfbeaac330d3b731cbbd8610b/WD-8-077-20-pdf-data.pdf
7 www.epochtimes.de/meinung/fachaerztin-behoerden-wollen-gefahren-von-infraschalldurch-windkraft-nicht-wahrhaben-a4802656.html?ea_src=article&ea_pos=colmiddle&ea_elmt=related-articles&ea_cnt=6
8 windenergietage.de/2021/wp-content/uploads/sites/6/2021/11/29WT11_F17_1320_KWE_Erosion-am-Rotorblatt_Liersch.pdf
9 www.keinewindkraftimemmerthal.de/images/Windkraft/Unfallliste_immer_aktuell.pdf

Zurück