Skip to main content Skip to page footer Skip to main navigation

Europäische Gesellschaft für Klinische Umweltmedizin e.V.

EGKU

Die Europäische Gesellschaft für Klinische Umweltmedizin e.V. (EGKU) ist aus dem Deutschen Berufsverband für Klinische Umweltmediziner (dbu) und der European Academy for Environmental Medicine (EUROPAEM) hervorgegangen. 

Die beiden Vereine dbu und EUROPAEM sind im Jahr 2024 verschmolzen. Von da an liefen die Vereinstätigkeiten unter der Fahne des dbu, der im Jahr 2025 in Europäische Gesellschaft für Klinische Umweltmedizin e.V. (EGKU) umbennannt wurde.

In der EGKU bündeln also dbu und EUROPAEM ihre Kräfte, um die klinische Umweltmedizin auf ein neues Level zu heben. Ziel ist es, durch gemeinsame Forschungsprojekte, innovative Weiterbildungsprogramme und eine stärkere Öffentlichkeitsarbeit den Einfluss der Umweltmedizin in Gesundheitspolitik und Praxis zu stärken. Patient*innen und Fachkräfte profitieren von einem noch breiteren Netzwerk und geballtem Know-how.

Besonders spannend: Die EGKU ist offen für alle, die den Zielen der Klinischen Umweltmedizin nahestehen. Es ist kein Ärzteverbund mehr. Auch Zahnärzte, Osteopathen, Ernährungsberater, Physiotherapeuten (alle m, w, d) und andere medizinisch tätige Berufsgruppen sind aufgerufen, den Verein durch ihre Mitgliedschaft zu unterstützen und sich aktiv an der Arbeit zu beteiligen. Das gilt insbesondere auch für Mitarbeiter*innen universitärer Institutionen oder anderweitiger Forschungs- und Verwaltungseinrichtungen. Auch Patientenvertreter oder in der Selbsthilfe engagierte Personen können Mitglied werden und von der Gemeinschaft profitieren.

Mit der EGKU wird die Stimme der klinischen Umweltmedizin lauter und stärker – für eine nachhaltige, gesunde Ursachenmedizin und Umwelt! 
Wir sind gespannt auf die kommenden Projekte und freuen uns darauf, gemeinsam mit euch die Zukunft zu gestalten!


Gemeinsam erfolgreich

Durch ein fachspezisches Curriculum der Ärztekammern haben viele Kollegen die Zusatzbezeichnung „Umweltmedizin“ oder entsprechende fachspezischen Kenntnisse nach der curricularen Fortbildung (dbu oder EUROPAEM) erworben.

Andere blicken auf jahrelange diagnostische und therapeutische Erfahrungen im Fachbereich zurück.

Im Spannungsfeld verschiedener Interessen von Institutionen wie Ärztekammern, Krankenkassen, Kassenärztlichen Vereinigungen und Hochschulen, wie auch anderer Verbände, gilt es eine verantwortungsbewusste Position zu beziehen.

Hier ist die EGKU als Standesorganisation der umweltmedizinischen Ärzte der „Klinischen Umweltmedizin“ wichtig.


Aufgaben der EGKU ...

  • DOKUMENTATION
    wissenschaftlicher Daten
  • GRÜNDUNG
    von Qualitätszirkeln
  • ERST DIE DIAGNOSTIK, DANN DIE THERAPIE
    Erstellung von Diagnostikleitfäden
    Koordinierung von Therapiekonzepten
  • ERARBEITUNG VON WEITERBILDUNGSRICHTLINIEN
    Kooperation mit der BÄK bei der Gestaltung der neuen Weiterbildungsordnung (NWBO)
  • DURCHFÜHRUNG
    von wissenschaftlichen Tagungen

Die EGKU ...

  • FÖRDERT
    die praktische Klinische Umweltmedizin in Deutschland und europaweit
  • VEREINT
    verschiedenen Arztgruppen und Interessierte in einem Verband
  • VERTRITT
    in den entsprechenden Gremien der KBV sowie den Sozialversicherungen (der Krankenkassen)
  • KANN
    nur leistungsfähig arbeiten, wenn sie breite Unterstützung aus der Kollegenschaft erfährt

Satzung

Vorstand

Mitgliedschaft

Partnerverbände