Fachinformationen
Hier finden Sie Publikationen und Fachbeiträge zum Thema Umweltmedizin.
Connections between Multiple Chemical Sensitivity (MCS) and Mechanisms of Neurodegenerative Diseases
Dr. Hans-Ulrich Hill, Prof. Wolfgang Huber
Die verdienten EGKU-Mitglieder Dr. Hans-Ulrich Hill und Prof. Wolfgang Huber haben eine zusammenfassenden Publikation zu den Mechanismen von MCS und deren Bezüge zu neurodegenerativen Prozessen in der Zeitschrift European Society of Medicine publiziert. Sie wollen damit die Diskussion über MCS und die Abwehr der Psychiatrisierung von Betroffenen fördern. Die Autoren betonen in der Arbeit, dass sie MCS nicht für eine neurodegenerative Krankheit wie Alzheimer und Parkinson halten, dass es aber pathophysiologische Bezüge hauptsächlich durch Entzündungprozesse im Gehirn gibt und dass das von allen behandelnden Ärzten beachtet werden muss.
Die englische Publikation finden Sie hier: englische Version
Die deutsche Übersetzung finden Sie hier: deutsche Version
Gesunder Schlaf durch baubiologisch optimierte Schlafumgebung – Neue Online-Publikation
Dr. Stefan Dietsche über Christian Blank und Winfried Schneider
Liebe Leserinnen und Leser,
unser EGKU-Mitglied und Baubiologe Christian Blank hat im Auftrag der Rolle-Stiftung gemeinsam mit Winfried Schneider vom Institut für Baubiologie und Nachhaltigkeit IBN eine kompakte Online-Publikation zum Thema „Gesunder Schlaf durch baubiologisch optimierte Schlafumgebung“ erstellt.
Was erwartet Sie?
- Übersichtliche Darstellung der wichtigsten biologisch relevanten Einflüsse in Innenräumen und deren Auswirkungen auf den Schlaf
- Praktische Tipps zur Optimierung des Schlafplatzes
- Wissenschaftliche Hintergründe und aktuelle Studien
- Argumentationshilfen für Kundengespräche und Informationsbedarf
Die Publikation richtet sich an Fachleute aus Medizin, Bau und Hotellerie sowie an Bauherren, Selbsthilfegruppen und alle Interessierten. Sie bietet einen schnellen Zugang zu fundiertem Wissen und direkt umsetzbaren Empfehlungen.
Hinweis zur Autorenschaft:
Der Autor der Publikation ist zudem Mitglied der Europäischen Gesellschaft für gesundes und nachhaltiges Bauen und Innenraumhygiene (EGGBI), was die fachliche Expertise und das Engagement für nachhaltige und gesunde Lebensräume unterstreicht.
Wir laden Sie herzlich ein, sich mit den Inhalten vertraut zu machen und die Erkenntnisse für Ihre eigene Praxis, Ihr Unternehmen oder Ihr privates Umfeld zu nutzen.
Mit umweltmedizinischen Grüßen
Dr. Stefan Dietsche
Die deutsche Übersetzung finden Sie hier: deutsche Version
Depression bei umweltmedizinischen Erkrankungen
ein Fachbeitrag aus der UMG (4/2010) von Kurt E. Müller
Depression ist ein Symptom, von dem fast ein Fünftel der Bevölkerung im Verlauf des Lebens einmalig oder wiederholt betroffen ist. Gewöhnlich werden psychische Traumatisierungen als Ursache angesehen. Die Einschätzung der Pathogenese und die meisten Behandlungskonzepte basieren auf dieser Hypothese. Obwohl vielfältige neurobiologische Funktionsstörungen im Zusammenhang mit Depression berichtet sind, hat fast ausschließlich die Störung des Serotoninstoffwechsels Eingang in die pharmakologische Therapie gefunden. Dabei spielen selektive Serotoninwiederaufnahmehemmer (SSRI) und in geringerem Umfang trizyklische Antidepressiva die entscheidende Rolle. Diese Pharmaka haben nicht verhindern können, dass Depression immer weiter verbreitet, nun auch in relevanter Zahl bei Jugendlichen und Kindern auftritt. Die Suizidrate konnte nicht gesenkt werden. Einige SSRI stehen unter Verdacht, Suizidalität insbesondere bei jüngeren Patienten zu steigern. Die komplexen Zusammenhänge und die neurobiologischen Mechanismen der depressiven Symptomatik, Mechanismen der Auslösung durch Umwelteinflüsse und Faktoren der individuellen Suszeptibilität werden aus umweltmedizinischer Sicht synoptisch dargestellt.
Den gesamten Artikel finden Sie hier: Depression bei umweltmedizinischen Erkrankungen - UMG 4/2010
Hinweis zur Autorenschaft:
Der Autor der Publikation (Kurt E. Müller) ist Gründungsmitglied der Europäischen Gesellschaft für Klinische Umweltmedizin (vormals dbu).